English version below
DE
Erik Niedling zeigt in der Galerie Tobias Naehring
Pyramid Paintings aus den Jahren 2013 bis 2023.
Er widmet sich erneut dem Material Ruß als
Farbmittel, welches er durch die Verbrennung
verworfener Arbeiten gewinnt. Anders als in seiner
Serie Teilchen (2012), in der Niedling den Ruß
gescheiterter Arbeiten auf Glasplatten einfing,
reibt er ihn bei den Pyramid Paintings gestisch in
die Leinwand ein. In einem strengen, fortwährend
wiederholten Auswahlverfahren ist im Laufe eines
Jahrzehnts ein Korpus entstanden, über den die
Ausstellung erstmals einen Überblick verschafft.
Die dynamisch-abstrakten Bildwelten der Pyramid
Paintings lassen sich so wenig in Worte fassen
wie die ihnen zugrunde liegenden Erwägungen
und Ahnungen. Sich der kunsttheoretischen
wie auch gesellschaftspolitischen Diskurse
um Konservierung und Verschwinden wohl
bewusst, versucht Niedling in seinen Bildern,
jede konzeptuelle Rahmung hinter sich zu lassen
und vorsprachlichen, gestalterischen Prozessen
zu einer neuen Wirkmacht zu verhelfen.
Der ritualisierte Arbeitsprozess ist für Niedling ein
Innehalten vor der übergro.en Herausforderung,
den Pyramidenberg zu verwirklichen. Hierbei
handelt es sich um die von dem Autor Ingo
Niermann an Niedling übergebene Idee, eine
mindestens zweihundert Meter hohe Pyramide
aus einem Berg in Thüringen herauszuschlagen,
um sie danach unter dem zuvor abgetragenen
Material wieder verschwinden zu lassen.
Erik Niedling, bekannt für seine rigorosen
künstlerischen Unterfangen, ist aktuell mit zwei
Videoarbeiten, Walder und Eigner (beide mit Ingo
Niermann), in der Ausstellung Horror Patriae im
Neuen Museum Graz zu sehen. Walder war zu
Jahresbeginn Teil der Yokohama Triennale in
Japan. Darüber hinaus waren Niedlings Arbeiten
dieses Jahr beim f/stop Festival in Leipzig sowie
bei diversen Gruppenausstellungen zu sehen.
EN
Erik Niedling is showing Pyramid Paintings from
2013 to 2023 at Galerie Tobias Naehring. Once
again, he uses soot as a pigment, which he
obtains by burning discarded works. In contrast
to his series Particles (2012), in which Niedling
collected the soot from failed works on glass
plates, in the Pyramid Paintings he gesturally
rubs it onto the canvas. A thoroughgoing, iterative
selection process over the course of a decade has
culminated in a body of work that the exhibition
is presenting in an overview for the first time.
The dynamic-abstract pictorial worlds of the
Pyramid Paintings are as difficult to put into words
as the considerations and intuitions on which they
are based. Well aware of the art theoretical and
socio-political discourses on conservation and
disappearance, Niedling attempts in his paintings
to leave behind any conceptual framing and to give
pre-linguistic, creative processes a new power.
Niedling considers the ritualized work process a
pause before the enormous challenge of realizing
Pyramid Mountain. This is an idea given to Niedling
by the author Ingo Niermann to carve out a
pyramid at least two hundred meters high from a
mountain in Thuringia and then make it disappear
again under the previously removed material.
Erik Niedling, known for his rigorous artistic
undertakings, is currently showing two videos,
Walder and Eigner (both with Ingo Niermann),
in the exhibition Horror Patriae at the Neues
Museum Graz. Walder was included in the
Yokohama Triennale in Japan earlier this year.
Other 2024 presentations include the f/stop
Festival in Leipzig and various group exhibitions.