What distinguishes an obsession — a rigid idée fixe — from the driving urge to create a work of art? Erik Niedling has been probing this question with writer Ingo Niermann since 2011, when his narrative about a fictional, advanced civilization was born. At the heart of his empire-that- never-was is a pyramid created using Niedling’s own, specially-developed method of burying historical sites into the present. The pyramid is to be excavated from the basalt of Kleiner Gleichberg, a mountain in Thuringia, in such a way that the artist himself can eventually be entombed in its inner burial chamber. Besides his own remains, Niedling also envisions the symbolic interment of a typology that has outlived its usefulness, a Burial of the White Man.
Overshadowed by this megalomaniacal project, the exhibition «2048 (Cat, Man, Rider, Triangle)» can only ever be little more than a workshop report. A moment of pause. The stone wheel grinds to a temporary halt, leaving one free to step back and — refreshed by a cool, evening wind around the minor elevation — take in all that has been achieved so far.
Featured in Galerie Tobias Naehring’s Berlin space is an installation by Niedling consisting of artworks and found objects, their arrangement illuminating connections at both the work- historical and the work-immanent levels. Erik Niedling most recently depicted the biographical, genesis-inspiring braid character in his novel «Burial of the White Man», published in 2019.
A ramp comprised of 136 unread copies of the book recalls the archetype of ramps heaped together for the construction of historical pyramids; straight away in the first room, it leads to a wall. Arranged next to it is a photographic work by the artist. It shows a rural idyll with a white cat — daughter of the sun god — photographed by Niedling on an excursion into the East German hinterlands, Saxony-Anhalt’s outback. The animal’s gaze is cool, exacting, dispassionate. The cat knows nothing of history. It regards the viewer «across a narrow chasm» (John Berger).
A second photographic work by Niedling shows the man mentioned in the title of the exhibition. The picture was taken on a trip through the United States in the summer of 1994. Captured long before the era of President Trump, it unconsciously — even casually, driving by, as it were — depicts a phenotype that would soon become a charged symbol of brute powerlessness, a terrifying laughing stock. A deplorable, a Proud Boy, a Shaman in the US Capitol.
Appearing in the passageway — apparent portal to a sanctum sanctorum — is a supremacist- tinged stenciled image, the oil painting «Triangle» rendered in black on canvas. Niedling used similar stencils for his contribution to Manifesta 12 in Palermo, where he left the figurative mark of Pyramid Mountain – Burial of the White Man on the façades and walls of the Città dai mille gatti.
The beam of light in which the specks of cosmic dust begin to dance, as C. S. Lewis describes it in his «Meditation in a Toolshed», it could just as well have fallen through an opening in Erik Niedling’s imaginary burial chamber. Looking along it, we find reliefs showing warlike equestrian scenes mounted in a triptych, his titular «Riders». With them comes the cultural environs of the artist, born in 1973 in Thuringia, as the East German living room decorations were typical at the time of Niedling’s own GDR upbringing. Martial fantasies such as these were extremely popular in that period, perhaps reflecting the unconscious fears of a nation forcibly sterilized under the Soviet Union’s wing; counterparts in West Germany hung reproductions of Albrecht Dürer’s praying hands and bucolic scenes of fountains and linden trees. An enthusiastic excavator of such GDR pop culture artefacts, Erik Niedling digs in the archaeological fields that are the eBay classifieds, where his erstwhile fellow citizens seek to cash in on their discarded treasures.
In this context and particular arrangement, a cord and a chunk of basalt from Kleiner Gleichberg, titled with the number «2048», seems almost intimate. The year most certainly designates that point in the future timeline when Pyramid Mountain will have been fully realized. The relics were collected during the artist’s ritual walk of his Thuringian Mount Kailash — one Erik Niedling has taken on May 8 of every year since he first claimed the mountain as his own in 2017. It is a ritual he intends to continue.
Until he reaches the Wall of time.
Joachim Bessing, 2021
Worin unterscheidet sich eine Fixe Idee von der Inspiration zu einem künstlerischen Werk? Entlang dieser Frage entwickelt Erik Niedling seit 2011 gemeinsam mit dem Schriftsteller Ingo Niermann sein Narrativ einer fiktiven Hochkultur. Im Zentrum seines Reiches, das nie war, entsteht nach der ihm eigenen Methode der Eingrabung historischer Stätten in die Gegenwart eine Pyramide, die aus dem Basalt des Kleinen Gleichberg in Thüringen befreit werden soll, um in ihrem Inneren schließlich die Grabkammer für den Künstler selbst zu bergen. Von seinen eigenen Überresten abgesehen, beabsichtigt Erik Niedling dabei auch die symbolische Bestattung eines überlebten Typus’, ein Burial of the White Man.
Im Schatten dieses megalomanen Vorhabens kann die Ausstellung «2048 (Cat, Man, Rider, Triangle)» natürlich nicht mehr sein wollen, als ein Werkstattbericht. Ein Innehalten — das steinerne Rad pausiert für eine Weile, nun tritt man zurück und nimmt, erfrischt vom Abendwind um die kleine Anhöhe, das bislang Erreichte in den Blick.
In den Berliner Räumen der Galerie Tobias Naehring zeigt Erik Niedling eine Installation aus Arbeiten und Fundstücken, die in seinem Arrangement sowohl auf der werkgeschichtlichen wie auch auf der werkimmanenten Ebene miteinander in Beziehung gebracht werden. Den Zopfcharakter von Biografie und Entstehungsgeschichte hat Erik Niedling zuletzt in seinem Roman «Burial of the White Man», erschienen 2019, dargestellt.
Eine aus 136 ungelesenen Exemplaren des Buches geschichtete Rampe, erinnert an den Archetyp jener Rampen, die zum Bau der historischen Pyramiden aufgeschüttet worden waren; diese führt gleich im ersten Raum vor eine Wand. Daneben ist eine fotografische Arbeit des Künstlers arrangiert. Das Motiv zeigt ein ländliches Idyll mit weißer Katze, Tochter des Sonnengottes, die Erik Niedling bei einer Exkursion in das ostdeutsche Hinterland, in die Outbacks von Sachsen-Anhalt porträtiert hat. Der Blick des Tieres ist kühl, präzise, ohne Leidenschaft. Die Katze weiß nichts von Geschichte. Sie schaut den Besucher «über den schmalen Abgrund hinweg» an (John Berger).
Der im Titel der Ausstellung angeführte Mann ist auf einer zweiten fotografischen Arbeit von Erik Niedling zu erkennen. Dabei handelt es sich um eine Aufnahme, die während einer Reise durch die Vereinigten Staaten im Sommer 1994 entstanden ist. Lange vor der Ära des Präsidenten Trumps ist hier unbewusst ein Phänotyp ins Bild gesetzt worden — beiläufig, gewissermaßen driving by — der bald darauf zu einem Symbol der brutalen Machtlosigkeit aufgeladen werden sollte; zu einer beängstigenden Witzfigur. Zu einem Deplorable, einem Proud Boy, einem Schamanen im Kapitol.
Im Durchgang, der wie ein Portal zu einem Allerheiligsten wirkt, zeigt sich nun eine suprematistisch angehauchte Schablonage, das in Schwarz auf Leinwand gemalte Ölbild «Triangle». Erik Niedling hat als Beitrag zur Manifesta 12 in Palermo mithilfe solcher Schablonen die Bildmarken des Pyramid Mountain – Burial of the White Man an den Fassaden und Mauern der Città dai mille gatti hinterlassen.
Der Lichtstrahl, in dem der kosmische Staub zu tanzen beginnt, wie C. S. Lewis ihn in seiner «Meditation in a Toolshed» beschreibt, er könnte genauso gut durch eine Öffnung in diese gedachte Grabkammer von Erik Niedling gefallen sein. An ihm entlang schauen wir auf die zu einem Triptychon montierten Reliefs von kriegerischen Reiterszenen, seinen «Riders», die im Titel aufgenommen sind. Sie tragen das kulturelle Umfeld des 1973 in Thüringen geborenen Künstlers herein. Handelt es sich doch um Relikte der für seine Ära typischen Wohnstubendekorationen in der DDR. Beliebt waren damals vor allem kriegerische Fantasien, die unbewusste Ängste der unter dem Flügel der Sowjetunion zwangssterilisierten Nation, während im westlichen Teil Deutschlands, der BRD, die betenden Hände Albrecht Dürers und bukolische Szenen von Brunnen und Lindenbäumen gehängt worden waren. Als Archäologe dieser Artefakte einer Popkultur der DDR gräbt Erik Niedling freilich auf dem Feld der Ebay- Kleinanzeigen, wo seine Mitbürger von einst ihre abgeliebten Schätze zu monetarisieren suchen.
Sein Arrangement aus einer Kordel und einem Brocken Basalt vom Kleinen Gleichenberg wirkt, so gesehen und mit der Zahl «2048» betitelt beinahe intim. Eine Jahreszahl, gewiss, die jenen in der Zukunft liegenden Punkt auf dem Zeitstrahl bezeichnet, an dem der Pyramid Mountain seine Verwirklichung erfahren haben wird. Die Relikte stammen von der rituellen Begehung seines thüringischen Kailash, die Erik Niedling in jedem Jahr seit seiner Inbesitznahme des Berges im Jahr 2017 am 8. Mai durchführt und weiterhin durchzuführen gedenkt.
Bis er die Zeitmauer erreicht.
Joachim Bessing, 2021