Installation view: Johanna Klingler, 'My Bourgeois Dreams', September 23 – November 5, 2022, Galerie Tobias Naehring, Berlin

Installation view: Johanna Klingler, 'My Bourgeois Dreams', September 23 – November 5, 2022, Galerie Tobias Naehring, Berlin

Installation view: Johanna Klingler, 'My Bourgeois Dreams', September 23 – November 5, 2022, Galerie Tobias Naehring, Berlin

Installation view: Johanna Klingler, 'My Bourgeois Dreams', September 23 – November 5, 2022, Galerie Tobias Naehring, Berlin

Installation view: Johanna Klingler, 'My Bourgeois Dreams', September 23 – November 5, 2022, Galerie Tobias Naehring, Berlin

Installation view: Johanna Klingler, 'My Bourgeois Dreams', September 23 – November 5, 2022, Galerie Tobias Naehring, Berlin

Installation view: Johanna Klingler, 'My Bourgeois Dreams', September 23 – November 5, 2022, Galerie Tobias Naehring, Berlin

Johanna Klingler, 'Haze III', 2022, Watercolor, crayon and gesso on stone paper laminated on forex, 140 × 200 × 0,5 cm

Johanna Klingler, 'Haze I', 2022, Watercolor, crayon, grease and gesso on stone paper laminated on forex, 140 × 200 × 0,5 cm

Johanna Klingler, 'Haze II', 2022, Watercolor, crayon, grease and gesso on stone paper laminated on forex, 140 × 200 × 0,5 cm

Johanna Klingler, 'Grape I', 2022, Papier-mâché, gesso, watercolor, 12 × 14 × 8 cm

Left: Johanna Klingler, 'Prune', 2022, Papier-mâché, gesso, watercolor, 20 × 15 × 9 cm; Right: Johanna Klingler, 'Pear', 2022, Papier-mâché, gesso, silver leaf, varnish, 28 × 24 × 21 cm

Left: Johanna Klingler, 'Grape II', 2022, Papier-mâché, gesso, watercolor, 12 × 14 × 8 cm; Johanna Klingler, 'Quince I', 2022, Papier-mâché, gesso, watercolor, 24 × 21 × 5 cm; Right: Johanna Klingler, 'Quince II', 2022, Papier-mâché, gesso, watercolor, 28 × 21 × 13 cm

 

My Bourgeois Dreams

EN

The images and mechanisms to which Johanna Klingler devotes herself in her artistic practice and which she works on in multiple steps of material and signification transfers feed on immediate everydayness, one could almost say banality. Behind what seems barely noticeable and natural and needs no further consideration, however, something violent emerges, with Marina Vishmidt: a barely perceptible infrastructure that feeds on its own relentless repetition. When this breaks away and its artificiality is exposed, its history and the power relations it accomplishes emerge.

Klingler performs pictorial disruptions. The disruptions target the temporal and historical aspects that make images an apparent fact. These facts are all the more difficult to discover and perceive, because their effect is carried out emotionally. The image, with its symbolism and temporality, serves both as a means of transfiguration and of elucidation; of ideology and its revelation (for example, through the means of visual art). As a painter, Klingler also constantly reflects on the „logic“ of painting in the Western, modern understanding and explores its ideological character through a delimiting play between narration and abstraction, as well as (physical and conceptual) reference and autonomy.

Breaking with forms of social abstraction by introducing individual adaptations is not only in My Bourgeois Dreams central concern of the artist. In earlier works, such as 12 we do lunch, the depoliticization of time appears on the basis of the efforts the artist had to put up with in the course of an autoimmune disease in order to comply with given structures. The time and cost intensity of the disease were introduced into the picture in the form of everyday evidence and brought into dialogue with conventions of Western art. How can these economies, that of art and that of the lack of „functioning“ be placed in relation to each other? Klingler embodied and made productive the amplified precarity in works, such as Untitled (Sequence) or Working on a Particular Condition (all 2021), through the repetition and visualization of everyday processes.

In My Bourgeois Dreams, Klingler uses three large paintings painted with colored pencils and watercolors to scrutinize three tables with fruit decor draped on them for their individual and social, historical and contemporary spectrum of meaning. The pictorial surfaces consist of 16 cutouts of stone paper and, in addition to the fractured perspectives, give the motifs a fragmented character that refuses a linear narrative. The forms, typical of Klingler’s painterly process, have been applied with both hands simultaneously, introducing an additional layer of bodily sensibility, further enhanced by the embedding of grease marks that leave white, transparent areas in the paintings.

For the artist, the classic-looking interiors stand as signs of society and salon-like gatherings, such as those that still take place in the art world today. Klingler treats the subject and the class contexts behind it, as well as questions of belonging, with a simultaneity of cynicism and longing. The series of sculptures of rotten fruit, made of papier-mâché, then speak not only of the collapsing boundary between introspection and external view due to such desires, but also of proverbial, often pernicious, group dynamics, according to which one rotten apple spoils the whole basket, of which the abstract „art world“ is riddled due to extreme dependence on social capital.

– Franziska Sophie Wildförster, 2022

Johanna Klingler, born 1988 in Augsburg, lives and works in Munich and Berlin. Klingler is a graduate of the Royal College of Art London, the Academy of Fine Arts Munich and an alumna of the Berlin Program for Artists (BPA). She is a co-editor of the publication series Re:Re (Wirklichkeit Books Berlin) and currently pursues a PhD at the Academy of Fine Arts Vienna with Prof. Sabeth Buchmann.

Recent solo and group exhibitions have taken place at: Museum Brandhorst, Munich (2022); Lothringer_13 Florida, Munich (2022); Galerie Tobias Naehring, Berlin (2022); Jakob Forster, Rotterdam (2022); Gallery Christine Mayer, Munich (2021); the Gimp, Berlin, (2021); Kunstraum 3|4, Berne (2021); Wirklichkeit Books, Berlin (2021); Lothringer_13, Munich (2020); Spoiler, Berlin (2020); Loggia, Munich (2019), Between Bridges, Berlin (2017); Kunstverein Hannover (2017) 

 

 

My Bourgeois Dreams

DE

Die Bilder und Mechanismen, welchen sich Johanna Klingler in ihrer künstlerischen Praxis widmet und die sie in mehrfachen Schritten von Material- und Signifikationstransfers bearbeitet, speisen sich aus unmittelbarer Alltäglichkeit, man könnte fast sagen: Banalität. Hinter dem, was kaum merklich und natürlich wirkt und keiner weiteren Überlegung bedarf, kommt jedoch etwas Gewaltsames zum Vorschein, mit Marina Vishmidt eine kaum mehr wahrnehmbare Infrastruktur, die sich aus ihrer eigenen, unerbittlichen Wiederholung speist. Wenn diese wegbricht und ihre Künstlichkeit offengelegt ist, kommen ihre Geschichte und die Machtverhältnisse hervor, die sie bewerkstelligt. 

Klingler vollzieht Bildstörungen. Die Störungen zielen auf die zeitlichen und historischen Aspekte, welche Bilder zu einer scheinbaren Tatsache werden lassen. Diese Gegebenheiten sind umso schwerer zu entdecken und wahrzunehmen, als ihr Wirken emotional vollzogen wird. Das Bild, mit seiner Symbolik und Zeitlichkeit, dient sowohl als Mittel der Auf- als auch der Verklärung; der Ideologie und deren Offenbarung (etwa durch die Mittel der bildenden Kunst). Als Malerin reflektiert Klingler dabei auch stets die “Logik” der Malerei im westlichen, modernen Verständnis und lotet deren ideologischen Charakter durch ein entgrenzendes Spiel zwischen Narration und Abstraktion, sowie (körperlicher und konzeptueller) Referenz und Autonomie aus.

Der Bruch mit Formen sozialer Abstraktion durch das Einführen von individuellen Anpassungen ist nicht erst in My Bourgeois Dreams zentrales Anliegen der Künstlerin. In früheren Arbeiten, etwa 12 we do lunch, erscheint die Entpolitisierung von Zeit anhand der Anstrengungen, welche die Künstlerin im Zuge einer Autoimmunkrankheit in Kauf nehmen musste, um gegebenen Ordnungsstrukturen gerecht zu werden. Zeit- und Kostenintensität der Erkrankung wurden in Form von Belegen in die Bildfläche eingeführt und mit Konventionen der westlichen Kunst in Dialog gebracht.  Wie lassen sich diese Ökonomien, jene der Kunst und jene der fehlenden “Funktionsfähigkeit” in ein Verhältnis zueinander setzen? Die verstärkte Prekarität wurde von Klingler in einigen Werken wie etwa Ohne Titel (Sequenz) oder working on a particular condition (alle 2021) durch die Wiederholung und Visualisierung alltäglicher Prozesse verkörpert und produktiv gemacht.

In My Bourgeoise Dreams hinterfragt Klingler auf drei großen Malereien drei mit Buntstiften und Aquarellen gemalte Tische und darauf drapiertes Obstdekor auf ihr individuelles und gesellschaftliches, historisches und zeitgenössisches Bedeutungsspektrum hin. Die Bildflächen bestehen aus 16 Ausschnitten Steinpapier und verleihen den Motiven zusätzlich zu den gebrochenen Perspektiven einen fragmentierten Charakter, welcher sich einer linearen Erzählung verweigert. Die Formen sind, typisch für Klinglers malerischen Prozess, mit beiden Händen gleichzeitig aufgetragen worden, wodurch eine zusätzliche Ebene der körperlichen Sensibilität eingeführt wird, verstärkt noch durch das Einbetten von Fettabdrücken, welche weiße, transparente Stellen im Bild hinterlassen.

Die klassisch anmutenden Interieure stehen für die Künstlerin als Zeichen von Gesellschaft und salon-artige Zusammenkünfte, so wie sie etwa in der Kunstwelt bis heute stattfinden. Klingler behandelt das Sujet und die dahinterstehenden Klassenzusammenhänge sowie Fragen der Dazugehörigkeit mit einer Gleichzeitigkeit von Zynismus und Sehnsucht. Die Reihe der Skulpturen von faulem Obst, die aus Pappmache gefertigt sind, sprechen sodann nicht nur von der in sich zusammenfallenden Grenze zwischen Introspektion und Aussenansicht aufgrund solcher Begierden, sondern auch von sprichwörtlichen, oft verderblichen, Gruppendynamiken, nach welchen ein fauler Apfel den ganzen Korb verdirbt, von welchen die abstrakte “Kunstwelt” aufgrund von extremer Abhängigkeit von sozialem Kapital durchsetzt ist.

– Franziska Sophie Wildförster, 2022

 

Johanna Klingler, geboren 1988 in Augsburg, lebt und arbeitet in München und Berlin. Klingler ist Absolventin des Royal College of Art London, der Akademie der Bildenden Künste München und Alumna des Berlin Program for Artists (BPA). Sie ist Mitherausgeberin der Publikationsreihe Re:Re (Wirklichkeit Books Berlin) und promoviert derzeit an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Prof. Sabeth Buchmann.

Jüngste Einzel- und Gruppenausstellungen fanden statt in: Museum Brandhorst, München (2022); Lothringer_13 Florida, München (2022); Galerie Tobias Naehring, Berlin (2022); Jakob Forster, Rotterdam (2022); Galerie Christine Mayer, München (2021); the Gimp, Berlin, (2021); Kunstraum 3|4, Bern (2021); Wirklichkeit Books, Berlin (2021); Lothringer_13, München (2020); Spoiler, Berlin (2020); Loggia, München (2019), Between Bridges, Berlin (2017); Kunstverein Hannover (2017)